Von SEO zu AEO: Die Suche im Wandel
Suchmaschinenoptimierung war über Jahre klar definiert: Wer bei Google gut ranken will, optimiert Seitenstruktur, Keywords, Meta-Daten und Backlinks. Doch mit dem Aufstieg von ChatGPT, Bing AI, Perplexity und Googles AI Overviews steht ein grundlegender Wandel bevor: Immer mehr Suchanfragen werden nicht mehr über klassische Linklisten, sondern direkt durch KI beantwortet.
In dieser neuen Umgebung zählt nicht mehr nur, ob Du bei Google sichtbar bist, sondern wo Deine Inhalte in der Antwortlogik von KI-Systemen auftauchen. Wer künftig bei den richtigen Fragen die passende Antwort liefert, gewinnt Reichweite, Vertrauen und Kundenzugriff. Diese Disziplin nennt sich Answer Engine Optimization (AEO).
Was das konkret bedeutet und warum gerade Onlinehändler sich frühzeitig darauf vorbereiten sollten wurde zuletzt auch auf höchster Ebene bei Google diskutiert. Philipp Justus, Vice President und verantwortlich für das Geschäft in Zentraleuropa, machte im Interview mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer deutlich, wie sich die Rolle der Suche verändert und welche Chancen sich daraus ergeben.
Was ist AEO (Answer Engine Optimization)?
Unter Answer Engine Optimization versteht man die Anpassung von Content für KI-gestützte Systeme, die Nutzern direkt Antworten liefern. Beispiele sind neben Chatbots wie ChatGPT auch Googles generative Suche (SGE) und Sprachassistenten (Alexa, Siri). Im Grunde nutzt AEO ähnliche Ranking-Faktoren wie klassische SEO, jedoch mit einem anderen Fokus.
Der größte Unterschied zwischen SEO und AEO liegt in der Formulierung der Suchanfragen. Während SEO sowohl kurze Schlagwörter als auch längere Phrasen abdeckt, konzentriert sich AEO fast ausschließlich auf ausführliche Frage-Sätze („Long-Tail“-Queries). Nutzer geben komplette Fragen ein – z.B. „Was sind die besten Laufschuhe für flache Füße?“ – anstatt einzelne Keywords. Entsprechend musst Du Inhalte liefern, die solche konkreten Fragen direkt beantworten.
Zudem achten KI-Modelle stark auf die Struktur und Klarheit der Inhalte. Backlinks oder technische SEO-Faktoren wie Ladezeit bleiben wichtig (indirekt), doch entscheidend für AEO ist, dass Dein Text genau auf die Frage passt und inhaltlich vertrauenswürdig ist. AEO ist daher eher eine Erweiterung guter SEO-Praktiken als etwas komplett Neues. Anders gesagt: Mit hochwertigen, nutzerzentrierten Inhalten legst Du automatisch den Grundstein für AEO.
Warum ist AEO für Online-Shops so wichtig?
Welche Rolle spielen KI-gestützte Antworten künftig für Sichtbarkeit und Reichweite von Marken? Diese Frage wurde unter anderem im Interview zwischen OMR-Gründer Philipp Westermeyer und Philipp Justus, dem Europa-Chef von Google, diskutiert. Justus leitet das Geschäft in Deutschland, Österreich, der Schweiz und 27 weiteren Ländern und gab in dem Gespräch einen selten offenen Einblick, wie Google die Entwicklung von KI-gestützter Suche einordnet.
Laut Justus verändert sich das Suchverhalten der Menschen spürbar: Nutzer stellen nicht mehr nur Suchbegriffe wie „rote Schuhe“, sondern vollständige, kontextbasierte Fragen zum Beispiel: „Welche Laufschuhe eignen sich für breite Füße und heißen Asphalt?“ Die durchschnittliche Länge von Suchanfragen steigt deutlich. Gleichzeitig erwarten Nutzer nicht mehr eine Liste von Links, sondern eine konkrete, personalisierte Antwort idealerweise ergänzt durch Bilder, Produktvorschläge oder Bewertungen.

In dieser Entwicklung sieht Google keine Bedrohung für den offenen Zugang zum Web, sondern eine Chance. Justus betont: Google sende weiterhin Milliarden von Klicks pro Tag an Webseiten und werde dies auch künftig tun. Die Mission, nützliche Informationen für alle zugänglich zu machen, bleibe unverändert, sie werde nur durch neue Formate wie den „AI Mode“ oder visuelle Suche erweitert.
Gerade für Online-Shops ergeben sich daraus neue Spielräume: Wer Inhalte so aufbereitet, dass sie in KI-generierten Antworten erscheinen etwa bei ChatGPT, Bing oder Google SGE kann sich frühzeitig eine neue Form der Sichtbarkeit sichern. Wichtig ist dabei: Nicht Produkt-Listings, sondern informativer Content wird besonders häufig als Antwortquelle herangezogen. FAQ-Bereiche, Ratgeberartikel, strukturierte Daten und saubere Semantik gewinnen weiter an Bedeutung.

Für Händler auf Shopify bedeutet das: Wer Inhalte konsequent nutzerzentriert aufbaut, relevante Fragen beantwortet und technisches SEO mit inhaltlicher Klarheit kombiniert, wird auch in der Ära von AEO sichtbar bleiben. Die Regeln ändern sich, doch das Ziel bleibt gleich: Wer hilfreicher ist als andere, wird gefunden. Ob von Google oder von einer KI.
Shopify optimieren für ChatGPT & Co – Praxis-Tipps
Auch wenn Shopify im Interview nicht direkt genannt wurde, lassen sich die von Philipp Justus beschriebenen Anforderungen an Websites 1:1 auf Shopify-Shops übertragen, denn am Ende zählt, welche Inhalte Nutzern wirklich weiterhelfen.
Hier sind sechs konkrete Hebel, um Deinen Shopify-Shop für KI-Antwortsysteme wie ChatGPT, Bing AI und Google SGE zu optimieren, basierend auf den Prinzipien, die Google selbst empfiehlt:
- Fragen beantworten – nicht nur Produkte verkaufen:
Nutzer suchen nicht nach Produktlisten, sondern nach Antworten. Ergänze Produktseiten um FAQ-Blöcke („Passt das auch bei breiten Füßen?“), veröffentliche Anleitungen und Ratgeberartikel im Blog oder integriere Problemlösungen direkt in die Beschreibungen. Laut Justus zählt vor allem: „Originaler und gut aufbereiteter Content“. - Verständliche Struktur, klare Sprache:
Achte auf gut gegliederte Texte mit Zwischenüberschriften, klaren Antworten und natürlicher Sprache. KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die sich leicht in Antwortform übernehmen lassen, flache Hierarchien, keine Wortakrobatik, sondern Klarheit. - Statt Keyword-Stuffing: Semantisches Denken:
KI versteht Sinnzusammenhänge besser als klassische Algorithmen. Du musst nicht jeden Begriff exakt wiederholen, sondern solltest Inhalte thematisch vollständig behandeln. Das stärkt die Chance, in einem „AI Overview“ oder ChatGPT-Antwortsnippet aufzutauchen. - Originalität vor Wiederholung:
Wer Content kopiert oder unoriginell aufbereitet, wird nicht belohnt. Schreibe Produkttexte, Blogposts oder Erklärungen authentisch, konkret und mit echtem Nutzwert. - Erweiterte Inhalte einbauen:
Ergänze klassische Produktseiten mit Anwendungsbeispielen, Bewertungen, Erfahrungsberichten oder kurzen Infografiken. Diese Formate liefern zusätzliche Anknüpfungspunkte für KI-Systeme und steigern auch die Relevanz für reale Kunden. - Auffindbarkeit sicherstellen:
Auch laut Google gilt weiterhin: Wenn Deine Seite nicht technisch sauber ist, kann sie nicht indexiert werden egal ob klassisch oder durch KI. Nutze also strukturierte Daten (JSON-LD), überprüfe dierobots.txt
, achte auf saubere URLs und funktionierende Metafelder in Shopify.
Fazit: AEO ist kein Hype, sondern eine strategische Erweiterung
Die Art, wie Menschen online nach Informationen und Produkten suchen, verändert sich grundlegend. KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Googles AI Overviews rücken immer stärker in den Alltag von Konsumenten auch im E-Commerce. Sie beantworten Fragen direkt, priorisieren vertrauenswürdige Quellen und verkürzen die Customer Journey.
Für Shopify-Händler bedeutet das: Inhalte müssen nicht nur für klassische Suchmaschinen optimiert sein, sondern auch für die Logik von Antwortsystemen. Answer Engine Optimization (AEO) erweitert das bekannte SEO-Modell, sie ersetzt es nicht. Es geht nicht um technische Tricks, sondern um strukturierte, originelle Inhalte, die echten Mehrwert bieten.
Wer frühzeitig in AEO denkt, sichert sich Sichtbarkeit an einer neuen, stark wachsenden Schnittstelle zwischen Information und Entscheidung. Die Anforderungen sind klar: präzise Antworten, klare Sprache, saubere Daten. Shopify bietet dafür die nötigen Werkzeuge, jetzt kommt es darauf an, sie richtig zu nutzen.
Die wichtigste Erkenntnis: KI-Antworten bauen nicht nur Reichweite auf – sie filtern vor. Wer dort erscheint, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Vertrauen. Und genau das wird im digitalen Handel der nächsten Jahre zum entscheidenden Vorteil.
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Deine Inhalte nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Antworten präsent sind: Meld Dich gern bei uns. Wir helfen Dir dabei, AEO pragmatisch und wirkungsvoll in Deine Shopify-Strategie zu integrieren.